News

Prioritäre verkehrspolitische Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität in Österreich 2025-2029

Österreich hat sich im Rahmen der UNO (Pariser Abkommen 2016) und in weiterer Folge als EU-Mitgliedsstaat zur Klimaneutralität und zu einer nachhaltigen Entwicklung bis 2050 verpflichtet. Eine Erhebung unter Mitgliedern der FSV identifizierte prioritäre Handlungsfelder: Geschwindigkeitsregulierung, Anpassung des Verkehrsrechts, ökosoziale Reformen und Förderung der Akzeptanz.

...weiter

FSV-Verkehrstag 2025

Die größte Verkehrstagung Österreichs 2025, der FSV-Verkehrstag mit begleitender Fachausstellung, findet heuer am 6. Mai statt. Die FSV ist nicht nur Veranstalter, sondern auch als Herausgeber der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen/Eisenbahnwesen (RVS/RVE), am Verkehrstag werden Neuerungen präsentiert.

...weiter

RVS/RVE ins Englische übersetzt

Die FSV ist bemüht einige RVS/RVE ins Englische zu übersetzen. Aktuell wurde im August 2024 die RVS 15.05.11 "Stahl- und Aluminiumkonstruktionen" (Engl. RVS 15.05.11 "Steel and Aluminium Structures") in die englische Sprache übersetzt.

...weiter

FSV-Preis 2024: Spitzenleistungen im Verkehrsbereich werden durch FSV und BMK ausgezeichnet

Die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) vergeben jährlich den FSV-Preis.

...weiter

FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 27 "Schutz vor Unfällen mit ortsfesten Objekten auf Freilandstraßen"

Rund 75 % aller Pkw-Alleinunfälle (Unfälle mit nur einem Beteiligten) mit Personenschaden in Österreich auf Freilandstraßen. Der Fokus der gegenständlichen Arbeit liegt somit auf der Vermeidung von Pkw-Abkommensunfällen.

...weiter

Veranstaltungen

24.02.2025 FSV-Schulung: Fachkraft für Fahrzeugrückhaltesysteme

Die dreitägige FSV-Schulung „Fachkraft für Fahrzeugrückhaltesysteme“ richtet sich an PlanerInnen, MitarbeiterInnen der Örtlichen Bauaufsicht, ZiviltechnikerInnen, IngenieurkonsulentInnen, MitarbeiterInnen von Herstellern von Fahrzeugrückhaltesystemen und Montagefirmen.

...weiter

04.03.2025 FSV-Seminar: Rad- und Fußgängerverkehr

Die RVS 03.02.12 „Fußgängerverkehr“  und die RVS 03.02.13 „Radverkehr“ dienen der Planung aller für den Fußgänger- bzw. Radverkehr zugelassenen öffentlichen Verkehrsflächen und wird von Fachexperten vorgestellt.

...weiter

13.03.2025 FSV-Schulung: Die richtige Absicherung von Baustellen im Straßenbereich (Wien)

Arbeitsstellen sind zusätzliche Gefahrenstellen auf Straßen und beeinflussen oft wesentlich den Verkehrsablauf. Sie sind den Verkehrsteilnehmern in ausreichendem Abstand anzukündigen. Die Kennzeichnung der Baustellen hat grundsätzlich nach Regelplänen zu erfolgen. Bei der Absicherung und Kennzeichnung von Arbeitsstellen ist insbesondere darauf zu achten, dass Verkehrsteilnehmer durch den Verkehr der Arbeitsfahrzeuge nicht gefährdet werden. Es ist sicherzustellen, dass die Baustellenabsicherung während des Bestehens der Arbeitsstelle voll wirksam ist.

Neue Publikationen

RVS 05.01.22 "Stationierungszeichen" (01.01.2025)

Diese RVS ist für die Ausbildung und Aufstellung von Stationierungszeichen auf Straßen mit öffentlichem Verkehr anzuwenden.

...weiter

RVS 08.18.01 "Pflasterstein- und Pflasterplattendecken, Randeinfassungen" (01.01.2025)

Diese RVS ist für die Herstellung von Pflasterstein- und Pflasterplattendecken sowie Randeinfassungen aus Natur- oder Kunststeinmaterial in öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereichen anzuwenden. Dies umfasst auch konstruktiv sickerfähige Pflasterungen.

...weiter