Beschreibung |
Die bestehenden Verkehrsprobleme werden besonders durch Probleme des Parkens im öf-fentlichen Straßenraum mitbestimmt. Der Platzmangel im innerstädtischen Bereich führt zu Parkplatzsuchverkehr, zu Behinderungen im Fließverkehr, zur Beeinträchtigung der Aufenthalts-qualität im Straßenraum, zur Verdrängung der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer etc. und in weiterer Folge zu Umweltproblemen vielfältiger Art. Ob Garage oder Parkdeck – die neuen Richtlinien RVS 03.07.31 Vorplanung zu Garagenstandorten, RVS 03.07.32 Entwurfsgrundlagen für Garagen und RVS 03.07.33 Technische Garagenausstattung sollen die Standortwahl erleichtern und Entscheidungsgrundlage für die Investoren bilden. In dem Infonachmittag sprechen die Fachexperten die Bedürfnisse der Bürger hinsichtlich des Garagenbetriebes und der -ausstattung, die Gemeinden und deren Planer in Bezug auf die Entwicklung von Garagen und natürlich Garagenbetreiber, die sich über die neuesten Entwicklungen informieren können an.
|
Inhaltsangabe |
- Die Garage in der Verkehrsplanung
- Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg
- Konzepte für die Benutzung
- Vorplanung zu Garagenstandorten
- Entwurfsgrundlagen für Garagen
- Technische Garagenausstattung (TGA)
|
Zielgruppe |
Planer Bauausführende Gemeinden Verkehrsplaner Landschaftsarchitekten Technische Mitarbeiter von Bauämtern
|
Bemerkung |
Im Rahmen der Veranstaltung können Sie das Fachbuch “Parkhäuser – Garagen” zum Sonderpreis erwerben:
€ 50,00 (inkl. 10% USt.)
Bei Onlineanmeldung bitte im Feld FAX das Stichwort "Buch" eintragen.
|