D-A-CH Forschungsprojekt "Klima-Check" Infrastrukturplanung
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind die wohl wichtigsten Aufgaben dieses und der nachfolgenden Jahrzehnte. Sie haben eine immense Bedeutung für die Erhaltung der Lebensbedingungen und für eine gute Lebensqualität der heutigen und der zukünftigen Generationen. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass durch den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) durch den Menschen ein Klimawandel mit massiven ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und humanitären Konsequenzen verursacht wird.
Trotz zahlreicher Innovationen und Fortschritte im Verkehrs- und Infrastruktursektor konnte in den zurückliegenden Jahrzehnten keine Reduzierung der THG-Emissionen des Verkehrs in Europa – so auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz - erreicht werden. Der Verkehr ist der einzige Bereich, in dem die THG-Emissionen in den letzten drei Jahrzehnten zugenommen haben.
Das D-A-CH Forschungsprojekt „Klima-Check Infrastrukturplanung“ soll dazu beitragen, den erkannten Handlungsbedarf des Wissenschaftsrates des VSS im Jahr 2023 in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit umzusetzen. Dabei konzentriert sich das Vorhaben darauf, Grundlagen eines sogenannten „Klima-Check Infrastrukturplanung“ insbesondere zur systematischen Überprüfung von verkehrsrelevanten Entscheidungen sowie von bestehenden und geplanten Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsangeboten in den Bereichen Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Verkehrsmanagement auf kommunaler und regionaler Ebene zu schaffen.
Das Forschungsprojekt wurde im Feburar 2025 begonnen und hat das Ziel nach 2 Jahren ein leicht anwendbaren Werkzeug zur Unterstützung der Verkehrsplanung zu erhalten.
Die FSV hat sich bereit erklärt, die adminstrative Leitung zu übernehmen.